Doppelnutzung einer landwirtschaftlichen Fläche.
Faszinierend, beeindruckend, erschreckend und gleichzeitig mit Blick auf die Gegenwart ein Aufruf gegen Rassismus und für Toleranz. Es ist eine Wanderausstellung, mit dem Namen „Lass mich ich selbst sein“, die die Lebensgeschichte von Anne Frank in Bildern beschreibt, mit Bezug auf den zeitgleichen geschichtlichen Ereignissen. Die Ausstellung wurde vom Anne-Frank-Zentrum in Berlin in Kooperation mit dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam für den Außenbereich gestaltet und hatte im Atrium der Realschule Plus mit FOS Adenau einen würdigen Standort. Nach der Begrüßung von Herrn Schwarzmann, Leiter des Generationenbüros der VG Adenau, der die Ausstellung mit initiiert hatte, wurden wir von einem Peer Guide begleitet. Als Schüler der 10. Klasse war er zusammen mit 23 anderen Mitschülern in einem zweitägigen Seminar dazu ausgebildet worden, um als Lernbegleiter mit gleichaltrigen Jugendlichen Themenschwerpunkte zu setzen und zu Diskussionen anzuregen. Unser Peer Guide war mit großer Freude und Engagement dabei, was Christoph Schmitt, SPD Bundestagskandidat, immer wieder lobend hervorhob. Das Schicksal von Anne Frank, die am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren wurde, 1934 mit ihrer Familie in die Niederlande auswanderte, um den Nationalsozialisten zu entfliehen und letztlich doch dem Naziregime nicht entkam, steht für das Schicksal vieler Jüdinnen und Juden, die dem Rassenhass durch den Nationalsozialismus zum Opfer gefallen sind. Sie ist durch „Das Tagebuch der Anne Frank“, bekannt geworden, das sie zwischen 1942 und 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus geschrieben hat. Sie starb im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager in Bergen Belsen, nach vielen Monaten der Entbehrungen und Krankheiten. 2 Jahre später veröffentlichte ihr Vater, der den Holocaust überlebte, das Tagebuch. Auch wenn jetzt die Ausstellung weitergezogen ist, so erinnert ein Ableger der Weißen Rosskastanie aus Amsterdam, der vor dem Haus stand, in dem sich die Familie von Anne Frank versteckt hielt, und ihr Trost und Hoffnung gab, an das tragische Schicksal vieler Jüdinnen und Juden. Als Anne-Frank-Baum gepflanzt hat er außerdem ein Schild bekommen,auf dem steht: „Wir gegen Rassismus und für Toleranz 23.06.2021“Wir alle waren zutiefst berührt von der Ausstellung und von dem Engagement der Schüler. Erika Rebatschek und Christoph Schmitt bedankten sich bei ihrem Peer Guide und waren sich einig: „Diese Geschichte darf nicht in Vergessenheit geraten! Sie soll aufrütteln und zum Nachdenken anregen, damit Rechtsextremismus und Fremdenhass für immer der Vergangenheit angehören. Dann ist Platz für Freiheit und Demokratie, für Akzeptanz und Toleranz und für ein angstfreies Miteinander in einer gleichberechtigten Gesellschaft!“
Die Gesundheit unserer Grundschüler steht für uns an erster Stelle.
Deshalb setzen wir uns als SPD Fraktion in der VG für Lüftungsanlagen bzw. Luftreiniger gegen Corona in den Grundschulen der VG Adenau ein.
Schon bald, am 19.7. beginnen die Schulferien, und man darf sich die Frage stellen, was ist danach, wenn die Schule wiederbeginnt, gibt es dann normalen Unterricht? Und wenn die Tage kühler werden, müssen wir uns wieder auf Wechselunterricht einstellen? Und wenn der Winter kommt?
Klar, Abstand halten, Masken tragen, alle 20 min. lüften, das sind Maßnahmen, die helfen, die Viruskonzentration zu reduzieren. Aber helfen sie auch genug? Und können wir das den Schülern in den kalten Wintermonaten zumuten? Oder können wir da nicht mehr tun?
Wir glauben, dass wir mit Corona in den unterschiedlichsten Varianten noch lange zu tun haben werden. Deshalb haben wir von der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat einen Antrag für die nächste Verbandsgemeinderatssitzung gestellt, um den Einsatz von Lüftungsanlagen oder von UVC Luftreinigern zu prüfen und dann schnellst möglichst zu installieren.
Damit der Unterricht wieder normal laufen kann, damit die Schüler gemeinsam lernen können und damit Lernen wieder Spaß machen kann.
Hier unser Antrag in inhaltlicher Form:
SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Adenau
Antrag
zur VG-Ratssitzung am 13.07.2021
Errichtung von Lüftungsanlagen in den
Grundschulen der Verbandsgemeinde Adenau
Wir stellen den Antrag, dass die Verwaltung den Einsatz von Lüftungsanlagen mit Filtern oder den Einsatz von UVC Luftreinigern technisch prüft und dem Verbandsgemeinderat eine wirtschaftliche Lösung zur Ausstattung der Schulen liefert.
Begründung:
Die jetzigen Hygienekonzepte mit Fensterlüftung funktionieren eher schlecht, führen zur Auskühlung der Klassenräume und erhöhtem Energieverbrauch weil jedes Mal wieder
aufgeheizt werden muss. Alle 20 Minuten zu lüften reicht nicht aus, um die Viruskonzentration in der Luft deutlich zu reduzieren.
Das Risiko weiterer Ansteckungen in den Schulen kann durch den Einsatz dieser technischen Einrichtungen erheblich minimiert werden und ist auch im Hinblick auf andere Krankheiten neben Corona eine gute Investition.
Dem Antrag ist eine Preisliste der TEQSAS UVC Luftreiniger beigefügt.
Adenau, 09.07.2021
Frank Wisniewski
(Vorsitzender)